Bodenrichtwerte Gemeinde Mittelbiberach zum Stichtag 01.01.2025
Der gemeinsame Gutachterausschuss Biberach-Mitte bei der Stadt Biberach an der Riß hat die Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2025 unter Berücksichtigung der folgenden gesetzlichen Bestimmungen in der jeweils aktuell gültigen Fassung festgelegt:
· Baugesetzbuch (BauGB)
· Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)
· Gutachterausschussverordnung Baden-Württemberg (GuAVO)
Mittelbiberach | |||
Nummer | Bezeichnung Bodenrichtwertzone (BRZ) | Art der Nutzung | BRW in €/m² |
7100 | Gesamtgemeinde landw. Fläche Acker | A | 5,00 |
7110 | Gesamtgemeinde landw. Fläche Grünland | GR | 3,80 |
7111 | Gesamtgemeinde landw. Fläche Forst ohne Baumbestand | F | 1,00 |
7112 | Gesamtgemeinde Freizeitgartenfläche/ Schrebergarten | FGA | 15,00 |
7113 | landw. Fläche (innerorts) Ayestraße/Eiwiesen | GR | 3,80 |
7114 | landw. Fläche (innerorts) Reuter Steige | A | 5,00 |
7115 | Private Grünflächen (innerorts) Rosenstraße | PG | 15,00 |
7116 | Scheibengarten | PG | 15,00 |
7117 | Vogteistraße Gehölz | F | 1,00 |
7120 | Mittelbiberach Bauerwartungsland Wohnen | W | 40,00 |
7121 | Mittelbiberach Bauerwartungsland Gewerbe | G | 15,00 |
7130 | Gesamtgemeinde Außenbereich Wohnen | W (ASB) | 70,00 |
7131 | Gesamtgemeinde Außenbereich Land- und Forstwirtschaft/Gewerbe | M/G (LP) | 35,00 |
7140 | Gewerbegebiet Lehmgrube | G | 70,00 |
7150 | Ortskern Zone 1 | M | 110,00 |
7151 | Ortskern Zone 2 | M | 145,00 |
7152 | Ortskern Zone 3 | M | 145,00 |
7153 | Ortskern Zone 4 | M | 145,00 |
7154 | Ortskern Zone 5 | M | 145,00 |
7159 | Ortskern Zone 6 | M | 145,00 |
7155 | Geschosswohnungsbau (Wohnen/Gewerbe) | M | 250,00 |
7156 | Gemeinbedarfsflächen Sportbereich Aye und HQ100-Flächen | GB | 30,00 |
7157 | Gemeinbedarfsflächen Schule/Kiga | GB | 110,00 |
7158 | Gemeinbedarfsflächen Friedhof | GB | 30,00 |
7160 | WBG Schügele | W | 175,00 |
7161 | WBG Beim Kinderhaus/Lange Äcker | W | 175,00 |
7162 | WBG Klingenäcker | W | 175,00 |
7163 | WBG Waldhofer Straße Ost | W | 175,00 |
7164 | WBG Schubertweg Ost – Bauerwartungsland Sobald der Kaufpreis für das Wohngebiet feststeht, wird dieser rückwirkend zum 01.01.2025 entsprechend als BRW festgesetzt. | W (E) | 40,00 |
Reute | |||
Nummer | Bezeichnung Bodenrichtwertzone (BRZ) | Art der Nutzung | BRW in €/m² |
7200 | Gesamtgemeinde landw. Fläche Acker | A | 5,00 |
7210 | Gesamtgemeinde landw. Fläche Grünland | GR | 3,80 |
7211 | Gesamtgemeinde landw. Fläche Forst ohne Baumbestand | F | 1,00 |
7212 | Gesamtgemeinde Freizeitgartenfläche/ Schrebergarten | FGA | 15,00 |
7220 | Reute Bauerwartungsland Wohnen | W | 40,00 |
7230 | Gesamtgemeinde Außenbereich Wohnen | W (ASB) | 70,00 |
7231 | Gesamtgemeinde Außenbereich Land- und Forstwirtschaft/Gewerbe | M/G (LP) | 35,00 |
7250 | Reute Ortskern | M | 105,00 |
7251 | Unterreute | M | 105,00 |
7252 | Gemeinbedarfsflächen Sporthalle | GB | 105,00 |
7260 | WBG Bruckenäcker | W | 135,00 |
7261 | WBG Kolbenäcker | W | 135,00 |
7262 | WBG Steinäcker | W | 135,00 |
7263 | WBG Gartenäcker | W | 148,00 |
Nutzungsarten (Art der Nutzung bzw. Ergänzung zur Art der Nutzung)
Entwicklungszustand: Baureifes Land (B), Rohbauland (R), Bauerwartungsland (E)
W Wohnbaufläche
M gemischte Baufläche
G gewerbliche Baufläche
S Sonderbaufläche
GB Baufläche für Gemeinbedarf
Ergänzung zur Art der Nutzung (für vorgenannte Flächen)
ASB Bebaute Flächen im Außenbereich
LP landwirtschaftliche Produktion
Entwicklungszustand: Flächen der Land- oder Forstwirtschaft (LF)
L landwirtschaftliche Fläche
A Acker
GR Grünland
F forstwirtschaftliche Fläche
Sonstige Flächen (SF)
PG private Grünflächen
FGA Freizeitgartenfläche/Schrebergarten
Ergänzende Hinweise
Die Bodenrichtwerte für Baulandgrundstücke sind aus Kaufpreisen ermittelte, durchschnittliche Lagewerte für Grundstücke innerhalb eines abgegrenzten Gebiets in €/m² Baulandfläche mit im Wesentlichen gleichartigen Nutzungs- und Wertverhältnissen.
Bei baureifen Grundstücken sind Erschließungsbeiträge, Kostenerstattungsbeträge, Entwässerungskosten im Richtwert enthalten (erschließungsbeitrags- und kostenerstattungsbetragsfreie Grundstücke). Bodenrichtwerte werden altlastenfrei ausgewiesen.
Die Abgrenzung der Bodenrichtwertzone sowie die Festsetzung der Höhe des Bodenrichtwertes begründen keine Ansprüche zum Beispiel gegenüber den Trägern der Bauleitplanung, Baugenehmigungs- oder Landwirtschaftsbehörden.
Bodenrichtwerte gelten nur für am Grundstücksmarkt handelbare Grundstücke, die typisch sind für die jeweilige Richtwertzone bzw. das jeweilige Baugebiet. Ansonsten kann der für ein konkretes Grundstück gültige Bodenpreis aufgrund von Abweichungen in den wertbestimmenden Eigenschaften wie Lage und Entwicklungszustand, Art und Maß der baulichen Nutzung, Erschließungszustand, Geländeneigung, Bodenbeschaffenheit, Grundstücksgröße und -zuschnitt sowie Nutzungsmöglichkeit unter Umständen vom Bodenrichtwert abweichen.
Bodenrichtwerte gelten in der Regel nur für private Baulandflächen und nicht für Grundstücke mit öffentlicher Nutzung, zum Beispiel für örtliche Verkehrs- oder lokale Gemeinbedarfsflächen.
Für bebaute Grundstücke im Außenbereich ist zu beachten, dass der ausgewiesene Bodenrichtwert ggf. nicht für das komplette Grundstück angewandt werden kann.
Der Bodenrichtwert im Außenbereich für die Nutzungsart Wohnen kann begrenzt werden auf das Fünffache der bebauten Fläche des Wohngebäudes, welches nicht der land- und forstwirtschaftlichen oder gewerblichen Nutzung dient.
Der Bodenrichtwert im Außenbereich für land- und forstwirtschaftliche oder gewerbliche Nutzung kann begrenzt werden auf die Grundfläche der erstellten Gebäude und sonstigen baulichen Anlagen. Die Hof- und Zufahrtsflächen können im Schnitt mit 20% dieses Bodenrichtwertes angesetzt werden.
Im Außenbereich und in einzelnen Baugebieten bestehen deckungsgleiche Bodenrichtwertzonen mit unterschiedlichen Bodenrichtwerten. Für ein bestimmtes Grundstück ist dann der Bodenrichtwert entsprechend der beschreibenden Bodenrichtwertmerkmale (z.B. Ackerland, Grünland, Bauerwartungsland) auszuwählen. Im Zweifel ist die Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses gerne behilflich.
Die Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2025 sind nicht für die Grundsteuererklärung zu verwenden.
Die Bodenrichtwerte für die Grundsteuer B zum Stichtag 01.01.2022 finden Sie im zentralen Bodenrichtwertinformationssystem der Gutachterausschüsse in Baden-Württemberg (BORIS BW) www.gutachterausschuesse-bw.de unter dem Button Bodenrichtwerte Grundsteuer B. In der Zeitscheibe 2025 wurden in den Richtwertzonen 7115, 7117, 7153, 7156, 7164 und 7250 Fortschreibungen oder Korrekturen beschlossen.
Für weitere Auskünfte und Informationen wenden Sie sich bitte an die
Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Biberach-Mitte
Stadtplanungsamt
Frau Lydia Schönberger
Museumstraße 2
88400 Biberach an der Riß
E-Mail: l.schoenberger(@)biberach-riss.de
Telefon: 07351/51-9036
Internet: https://www.biberach-riss.de/Planen-Bauen-Umwelt/Gutachterausschuss/
Die Bodenrichtwertkarten finden Sie online unter: www.gutachterausschuesse-bw.de
Mittelbiberach, 08.05.2025
gez. Georg Trittler (stellvertretender Vorsitzender des Gutachterausschusses Biberach-Mitte)
Biberach, 15.07.2025
gez. Katharina Andrejew (Vorsitzende des Gutachterausschusses Biberach-Mitte)
Die Bodenrichtwertkarten sind online im Bodenrichtwertinformationssystem Baden-Württemberg (BORIS-BW) unter folgendem Link einsehbar:
www.gutachterausschuesse-bw.de
Bitte beachten Sie, dass für die Landesgrundsteuer BW die Bodenrichtwerte per 01.01.2022 maßgeblich sind. Hierfür wählen Sie die Auskunft „Bodenrichtwerte Grundsteuer B“.
Für die übrigenZwecke ziehen Sie die Bodenrichtwertkarten aus dem Button „Boris-BW“ heran.