Gemeinde Mittelbiberach
Biberacher Straße 59
88441 Mittelbiberach
Telefon: 07351 1818-0
Bürgerbüro 1 Telefon: 07351 1818-10
Bürgerbüro 2 Telefon: 07351 1818-11
Telefax: 07351 1818-79
E-Mail schreiben
Störungsdienst Gas/Wasser:
07351 9030
Leitgedanken
• Wo ist der Raum, in dem wir ungestört lachen können?
• Wo ist der Raum, in dem wir ungestört viele Erfahrungen sammeln können?
• Wo ist der Raum, in dem wir ungestört spielen können?
• Wo ist der Raum, in dem wir ungestört Konflikte lösen können?
• Wo ist der Raum, in dem wir ungestört uns verwirklichen können?
• Wo ist der Raum, in dem wir ungestört unsere Phantasie und Kreativität einbringen können?
• Wo ist der Raum, in dem wir ungestört Freunde finden können?
• Wo ist der Raum, in dem wir uns ungestört wohl fühlen können?
• Wo ist der Raum, in dem wir ungestört träumen können?
• Wo ist der Raum?
Wir wollen dem Kind diese "Wunsch-Räume" zur Verfügung stellen, in denen Zeit, Vertrauen und Sicherheit ein sehr wichtiger Bestandteil ist.
An diesen Leitgedanken orientieren wir unsere Planung, unsere Arbeitsweise, unser Handeln, unsere Pädagogik!
Arbeitsweise
In unserer offen gestalteten Einrichtung arbeiten wir nach den aktuellen Situationen und Bedürfnissen der Kinder. Dies bedeutet, wir greifen Themen und Lebenssituationen aus dem Lebensumfeld der Kinder auf, schließen dabei an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder an und formulieren daraus unsere Ziele.
Während des Freispiels haben die Kinder die Möglichkeit, sich im ganzen Haus zu bewegen.
Freie und gezielte Aktivitäten mit der gesamten Gruppe, aber auch in Kleingruppen bestimmen unsere Arbeitsweise.
Über das Jahr verteilt finden Projekte zu den verschiedenen Entwicklungsfeldern des Orientierungsplanes statt, das sind: Sprache, Körper, Sinne usw.
Weitere Besonderheiten sind: Naturtage, gemeinsames Kochen, Turnen uvm. Diese finden in regelmäßigen Abständen statt.
Ziele und Schwerpunkte
• Selbstbewusstsein und Selbständigkeit
Indem die Kinder Erfahrungen sammeln und wir den Kindern zutrauen, vieles selbst zu tun.
• Persönlichkeitsentwicklung
Indem jedes einzelne Kind sich selbst erlebt und individuell gefördert wird.
• Sozialverhalten
Indem die Kinder sich in die Gruppe integrieren und wohl fühlen, Freundschaften knüpfen, sich an Regeln halten und Verständnis füreinander entwickeln.
• Kreativitäts- und Phantasieentfaltung
Indem die Kinder über genügend Raum, Zeit und vielseitige Materialien verfügen, um ihre Ideen auf vielfältige Art und Weise zu verwirklichen.
• Konzentration und Ausdauer
Indem die Kinder bei gezielten Aktivitäten und Gruppenarbeiten Durchhaltevermögen zeigen und begonnene Arbeiten zu Ende führen.
• Bewegung und Motorik
Indem die Kinder durch Rhythmik, Kinderturnen, Spaziergänge, Waldtage, Bewegungsbaustelle und Bewegungsspiele die Motorik einsetzen und fördern.
Indem wir die Feinmotorik beispielsweise durch den Umgang mit Schere, Stift, Perlen, Nadeln, Steckmaterialien und vielfältigen anderen Möglichkeiten fördern.
Räumlichkeiten
Der Kindergarten verfügt über einen Gruppenraum mit Nebenraum. Im Eingangsbereich befindet sich die Garderobe sowie die auf zwei Ebenen begehbare Kinder- und Erwachsenenküche mit Vesperbereich.
Im hinteren Gebäudeteil befinden sich das Leiterinnenbüro, der Sanitärbereich sowie der Raum für die Kleingruppe.
Durch die vielen großflächigen Fenster erhalten unsere Räume eine helle, freundliche Atmosphäre.
Während des Freispiels steht den Kindern das ganze Haus zum Spielen zur Verfügung.
Die abwechslungsreich gestalteten Außenanlagen befinden sich um das gesamte Gebäude herum und dürfen von den Kindern zum Teil auch während des Freispiels genutzt werden.
Allgemeines
Von 1991 - Januar 2018 gab es in Reute einen eingruppigen Kindergarten. Seit Februar 2018 ist es ein zweigruppiger Kindergarten. Im Juni 2007 konnten wir unseren Neubau beziehen. Wir haben eine altersgemischte Gruppe mit maximal 25 Kindern im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt und eine Kleingruppe mit maximal 10 Kindern im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt.
Der Träger der Einrichtung ist die Gemeinde Mittelbiberach
Biberacher Straße 59, 88441 Mittelbiberach
Telefon (07351) 18180, Fax 181879
E-Mail: mailto:info(@)mittelbiberach.de
Unser Betreuungsangebot:
• Betreuung von Kindern ab 3 Jahren:
Regelbetreuung
(Mo. – Fr.: 07.30 Uhr – 13.00 Uhr, Mo.: 14.00 Uhr – 16.00 Uhr sowie Do.: 14.00 Uhr – 17.00 Uhr)
Gebühren für die Betreuung im Kindergarten
Gebührenstand 09/2019
Tee- und Spielgeld je angefangenen Monat, je Kind im Kindergarten: 3,00 €
Betreuung von Kindern ab 3 Jahren:
Beitrag für Regelkindergarten,
je angefangenen Monat:
für 1. Kind im Kindergarten 101,00 €
für 2. Kind im Kindergarten 51,00 €
für 3. Kind im Kindergarten 0,00 €
Betreuung von Kindern im Alter von 2 – 3 Jahren:
Beitrag für Regelkindergarten,
je angefangenen Monat:
für 1. Kind im Kindergarten 177,00 €
für 2. Kind im Kindergarten 89,00 €
für 3. Kind im Kindergarten 0,00 €
Schließungstage im Jahr: 25
Bitte beachten Sie, dass es für die Kindergartenanmeldung einen Stichtag gibt. Dies ist jeweils der letzte Freitag im Januar für das folgende Kindergartenjahr.
Eltern, deren Kinder im kommenden Kindergartenjahr in den Kindergarten kommen könnten, werden von der Gemeindeverwaltung separat angeschrieben.
Bereits angemeldete Kinder für diesen Zeitraum müssen nicht nochmals angemeldet werden und werden somit auch nicht mehr angeschrieben.
Änderungen bzgl. der Betreuungszeiten bitten wir rechtzeitig bekanntzugeben.
Leitgedanken
• Dem Kind klare Regeln und Strukturen schaffen, an dem es Halt findet. Gemeinsamkeiten in der Gruppe erleben und spüren.
• Erziehungsarbeit familienergänzend und unterstützend zu gestalten.
• Das Kind zu akzeptieren mit all seinen Schwächen und Stärken.
• Erziehung auf eigene Erfahrungen aufbauen.
• Bedürfnisse und Interessen der Kinder ernst nehmen.
• Dem Kind Zeit und Raum, Vertrauen und Sicherheit geben.
• Ganzheitliche Erziehung
• Wir haben einen festen Rahmenplan, der sich nach dem Jahresablauf richtet. Das heißt, ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit orientiert sich auch an traditionellen und religiösen Festen während des Jahres. Die Kinder gehören einer festen Gruppe mit festen Bezugspersonen an.
• Wir arbeiten teilweise projektorientiert und offen.
• Die Kinder haben je nach Interesse und Bedürfnis die Möglichkeit, während des Freispiels selbst zu entscheiden, in welchem Bereich sie spielen wollen.
• Wir führen freie und gezielte Angebote in der Gruppe und Gruppenübergreifend durch.
• Zu unseren festen Angeboten gehören Förderprogramm für unsere Vorschüler, Bewegungserziehung, Naturbegegnung und gemeinsam zubereitetes Frühstück.
Ziele
• Selbstständigkeit Mit Hilfe anderer soziale Fähigkeiten und Fertigkeiten einüben und Sicherheit für das eigene Handeln und Tun erlangen.
• Sozialverhalten Erfahrungsfeld, in dem das Kind Gemeinschaft außerhalb der Familie erleben kann. Soziale Kontakte werden aufgebaut, Verhaltensweisen werden eingeübt, erste Freundschaften werden geknüpft. Das Zusammenleben in der Gruppe vermittelt den Kindern Wertvorstellungen, Normen und Regeln, welche sie für das Hineinwachsen in die Gesellschaft benötigen.
• Förderung motorisch und kognitiv Sprache ist viel mehr als Sprechen. Die Sprache dient als Ausdrucks- und Verständigungsmittel und stellt eine Einheit mit dem Denken dar. Um die Merk- und Denkfähigkeit zu fördern, ist es wichtig, sich am Entwicklungsstand der Kinder zu orientieren. Konkrete Situationen werden genützt, um die Kinder zum Aufnehmen und Behalten bestimmter Inhalte zu motivieren. Die motorischen Fähigkeiten (Grob- und Feinmotorik) werden im Kindergarten gefördert.
• Kreativität Die Fantasie der Kinder wird durch das konstruktive und bildnerische Gestalten mit unterschiedlichen Materialien und Techniken, Rollenspiele und Geschichten angeregt.
Räumlichkeiten
Unser Kindergarten befindet sich in einem ehemaligen, renovierten Schulhaus. Wir haben drei hohe, helle und großzügige Gruppenräume mit je einer integrierten Küche. Zusätzlich befinden sich im Haus zwei Ausweichräume, eine gemeinsame Küche und ein Personalbüro. Unsere Außenanlagen umfassen eine großzügige Grünfläche und einen Hartplatz, der von den Kindern vielseitig genutzt wird. Unser Kindergarten soll ein Ort der Begegnung sein, an dem sich die Kinder wohl und geborgen fühlen und sich in ihrer Persönlichkeit entfalten.
Allgemeines
Unser Kindergarten wurde im Jahr 1988 eröffnet. Wir haben vier Gruppen, in denen Kinder im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt betreut werden.
Der Träger der Einrichtung ist die
Gemeinde Mittelbiberach
Biberacher Straße 59,
88441 Mittelbiberach
Telefon (07351) 18180,
Fax (07351) 181879
E-Mail: info(@)mittelbiberach.de
Unsere Betreuungsangebote:
•Betreuung von Kindern ab 3 Jahren:
Variante 1: Regelbetreuung
(Mo. – Do.: 07.30 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 16.00 Uhr; Fr.: 07.30 Uhr – 12.00 Uhr)
Variante 2: Verlängerte Öffnungszeiten
(07.00 Uhr – 13.00 Uhr / nachmittags kein Kindergarten)
Variante 3: Erweiterte Öffnungszeiten
(07.30 Uhr – 12.30 Uhr / 3 Nachmittage (außer Freitag) von 13.30 – 16.00 Uhr)
Variante 4: Ganztagesbetreuung
(Mo. - Do.: 07.00 Uhr – 17.15 Uhr, Fr.: 07.00 Uhr – 16.00 Uhr)
•Betreuung von Kindern von 2 - 3 Jahren:
Variante 1: Regelbetreuung
(Mo. – Do.: 07.30 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 16.00 Uhr; Fr.: 07.30 Uhr – 12.00 Uhr)
Variante 2: Verlängerte Öffnungszeiten
(07.00 Uhr – 13.00 Uhr / nachmittags kein Kindergarten)
Variante 3: Erweiterte Öffnungszeiten
(07.30 Uhr – 12.30 Uhr / 3 Nachmittage (außer Freitag) von 13.30 – 16.00 Uhr)
•Betreuung von Kindern von 1 – 2 Jahren:
Variante 1: Verlängerte Öffnungszeiten
(07.00 Uhr – 13.00 Uhr / nachmittags kein Kindergarten)
Gebühren für die Betreuung in den Kindergärten:
Für die Betreuungsangebote werden folgende Gebühren erhoben:
Tee- und Spielgeld je angefangenen Monat: je Kind im Kindergarten 3,00 €
Betreuung von über 3-jährigen Kindern
- Im Regelkindergarten und mit verlängerten Öffnungszeiten mit erweiterten Öffnungszeiten:
je angefangenen Monat:
für 1. Kind im Kindergarten 101,00 €
für 2. Kind im Kindergarten 51,00 €
für 3. Kind im Kindergarten 0,00 €
Betreuung von Kindern im Alter von 2 – 3 Jahren:
-Im Regelkindergarten und mit verlängerten Öffnungszeiten mit erweiterten Öffnungszeiten:
je angefangenen Monat:
für 1. Kind im Kindergarten 177,00 €
für 2. Kind im Kindergarten 89,00 €
für 3. Kind im Kindergarten 0,00 €
Betreuung von Kindern im Alter von 1 – 2 Jahren:
- in der Kinderkrippe
- je angefangenen Monat:
für 1. Kind im Kindergarten 283,00 €
für 2. Kind im Kindergarten 142,00 €
für 3. Kind im Kindergarten 0,00 €
Ganztagesbetreuung von über 3-jährigen Kindern zzgl. Mittagessen:
je angefangenen Monat:
Vollumfängliche Betreuung
für 1. Kind im Kindergarten 221,00 €
für 2. Kind im Kindergarten 111,00 €
für 3. Kind im Kindergarten 0,00 €
Punktuelle Betreuung an einem Tag pro Woche
für 1. Kind im Kindergarten 24,00 €
für 2. Kind im Kindergarten 12,00 €
für 3. Kind im Kindergarten 0,00 €
Punktuelle Betreuung an zwei Tagen pro Woche
für 1. Kind im Kindergarten 48,00 €
für 2. Kind im Kindergarten 24,00 €
für 3. Kind im Kindergarten 0,00 €
Punktuelle Betreuung an drei Tagen pro Woche
für 1. Kind im Kindergarten 72,00 €
für 2. Kind im Kindergarten 36,00 €
für 3. Kind im Kindergarten 0,00 €
Tagesgebühr für die Betreuung im Ausnahmefall 15,00 €
Die Möglichkeit der punktuellen Ganztagesbetreuung besteht nur für Kinder, die in der Regelbetreuung oder mit verlängerten Öffnungszeiten betreut werden.
Mittagessen:
Monatsgebühr vollumfängliche Ganztagesbetreuung 79,00 €
Monatsgebühr punktuelle Ganztagesbetreuung an einem Tag pro Woche 16,00 €
Monatsgebühr punktuelle Ganztagesbetreuung an zwei Tagen pro Woche 32,00 €
Monatsgebühr punktuelle Ganztagesbetreuung an drei Tagen pro Woche 48,00 €
Tagesgebühr, bei Nutzung der Ganztagesbetreuung im Ausnahmefall 3,95 €
Bei den festgesetzten Gebühren für das Mittagessen handelt es sich um pauschale Vorauszahlungen. Zum Ende des Kindergartenjahres erfolgt eine Abrechnung der tatsächlich in Anspruch genommenen Mittagessen. Ein Mittagessen gilt auch dann als in Anspruch genommen, wenn die Abmeldung nicht rechtzeitig erfolgt und die Bestellung beim Lieferanten nicht mehr storniert werden konnte.
Bitte beachten Sie, dass es für die Kindergartenanmeldung einen Stichtag gibt. Dies ist jeweils der letzte Freitag im Januar für das folgende Kindergartenjahr.
Eltern, deren Kinder im kommenden Kindergartenjahr in den Kindergarten kommen könnten, werden von der Gemeindeverwaltung separat angeschrieben.
Bereits angemeldete Kinder für diesen Zeitraum müssen nicht nochmals angemeldet werden und werden somit auch nicht mehr angeschrieben.
Änderungen bzgl. der Betreuungszeiten bitten wir rechtzeitig bekanntzugeben.
Menschenbild
Durch unsere täglichen Beobachtungen und Erfahrungen mit Kindern, durch Erinnerungen an die eigene Kindheit und fachliche Beratung zu dieser Thematik haben wir ein Verständnis von Erziehung entwickelt, das auf folgendem Menschenbild basiert:
Das Kind ist kein Erziehungsobjekt, das sich beliebig formen lässt.
Jedes Kind hat eine eigene ursprüngliche Tendenz dazu, sich zu entwickeln.
Es will wachsen und mit seiner Umwelt in Beziehung treten.
Entwicklung ist kein Ziel, sondern das Leben. Wir Erzieherinnen sind dabei für die Rahmenbedingungen in unserer Einrichtung verantwortlich, um Ihrem Kind eine individuelle Entwicklung zu ermöglichen.
Das Kind sucht von sich aus Möglichkeiten, durch Wahrnehmung und Bewegung, Kommunikation und Denken, die eigenen Fähigkeiten zu erweitern, um damit selbständig und unabhängig zu werden.
Leitgedanken
• Das Recht des Kindes auf Achtung.
Wir akzeptieren und achten das Kind in seiner Persönlichkeit mit seinen Stärken und Schwächen.
• Das Recht des Kindes, so zu sein wie es ist.
Wir geben dem Kind Raum und Zeit, seine Fähigkeiten und Fertigkeiten frei zu entfalten.
• Das Recht des Kindes auf den heutigen Tag.
Wir begleiten und unterstützen das Kind im Jetzt und Heute, damit es stark ist für "das Morgen!
Aus diesen Gedanken entsteht unsere pädagogische Arbeit.
Ziele
• ICH - Kompetenz
Selbstbewusstsein, Selbstständigkeit, Kreativität
• SOZIAL - Kompetenz
Beziehungsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kompromissbereitschaft
• SACH - Kompetenz
Problemlösefähigkeit, Wissensaneignung, Körperbewusstsein
Stammgruppe:
Im Kinderhaus gibt es drei Stammgruppen: Rot, Grün und Blau und eine Kleingruppe. Kinder unter drei besuchen das erste Jahr unsere Mäusegruppe, und werden, wenn es an der Zeit ist, in die Stammgruppen wechseln.
Hier kommen die Kinder im Alter von 3-7 Jahren, d.h. altersgemischt, für den gesamten Morgen zusammen.
Die Kinder suchen sich für ihre "Freispielzeit" ihren Spielpartner, das Spiel und den Spielort selbst.
In der Stammgruppe werden die Geburtstage der Kinder gefeiert, finden gezielte Angebote und freie Angebote, sowie gruppeninterne Projekte statt.
Eingewöhnung der Kinder:
Wichtig ist die Eingewöhnungszeit von 1-2 Wochen. Das heißt, ein Elternteil begleitet sein Kind in dieser Zeit in das Kinderhaus. Die Begleitung der Eltern soll sich täglich verkürzen, bis die Begleitung nicht mehr notwendig ist.
In dieser Zeit wird ein Eingewöhnungstagebuch mit allen wichtigen Informationen über das Kind erstellt. Eine Erzieherin wird sich besonders intensiv um das Kind kümmern, und zu dessen Bezugsperson werden. Diese Bezugsperson vermittelt Sicherheit und Geborgenheit und ist somit besonders wichtig für das Kind.
Mit dieser Erzieherin gehen Sie als Eltern, eine "Erziehungspartnerschaft" ein. Sie geben ihr zu Beginn alle Informationen, die es ihr ermöglichen einen guten Zugang zu ihrem Kind zu finden um ein Vertrauensverhältnis aufzubauen. Später werden Sie und die Erzieherin einen stetigen Austausch über die Entwicklung ihres Kindes haben.
Im Kinderhaus werden auch Kinder ab zwei Jahren in einer Krippengruppe aufgenommen (max. 12 Kinder).
Um den Bedürfnissen der unter drei Kinder gerecht zu werden, finden altersspezifische Angebote wie:
• Bewegungsspiele, kreative Angebote, verschiedene Materialerfahrungen, Kreis- und Fingerspiele, sowie Sprachförderung im Alltag, statt.
Die Kinder fühlen sich sicher, sie haben gleichwertige Spielpartner, erfahren keinen Erfolgs-druck und sie trauen sich allgemein mehr zu.
Schwerpunkte der Arbeit:
Unsere pädagogische Arbeit ist durch verschiedene Schwerpunkte gekennzeichnet:
dem Freispiel, Aktivitäten/Projekte, dem gemeinsamen Miteinander und der gezielten Sprachförderung.
Dadurch wird dem Kind die ganzheitliche Entfaltung seiner Persönlichkeit ermöglicht.
Die einzelnen Schwerpunkte werden im Folgenden näher beschrieben.
Das Freispiel
„Das Spiel ist für alle Kinder eine Lebensform, die zur Gestaltung ihres Lebens ebenso dazu-gehört wie das Essen und Trinken“ (A. Krenz)
Das Spiel ermöglicht es dem Kind sich mit der eigenen Person konzentriert auseinander zu setzen.
Das bedeutet, das Kind bestimmt
• den Ort
• das Material
• die Person/en
• die Handlung
• und die Dauer des Spieles selbst
Durch ausdauerndes freies Spiel erwirbt ein Kind Fähig- und Fertigkeiten, die Grundlagen zur Lebensbewältigung und speziell für das schulische Lernen bilden, dazu gehören u.a. Interesse, Durchhaltevermögen, Lernbereitschaft usw.
So sehen wir das Spielen nicht als Alternative zum Lernen, sondern als Möglichkeit des Lernens
"Ein Kind das spielt lernt"!
Wir beginnen zu verstehen, was das Kind alles lernt, während es "nur" spielt.
Zum Beispiel:
• Sich mitteilen zu können, anderen zuhören, Sprachkompetenz erwerben
• Eigenverantwortlich handeln
• verschiedene Materialien kennen und damit umgehen lernen
• Mit Erfolg und Misserfolg umgehen
• Auseinandersetzungen lösen
• Informationen aufnehmen und einprägen...
All das trägt zur Persönlichkeitsentwicklung des Kindes bei.
Was tun wir Erzieher/Innen während des Freispiels?
• Wir bereiten die Spielumgebung für die Kinder und mit den Kindern vor
• Setzen Impulse für das Spiel
• Sind Spielpartner
• Beobachter
• Zuhörer
• Tröster
Wir müssen dabei die Gruppe als Ganzes wie auch jedes einzelne Kind wahrnehmen, um die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung individuell und angemessen begleiten zu können.
Auf ihrem Weg zum eigenen ICH begleiten und unterstützen wir die Kinder mit dem Leitsatz:
„Gib mit Zeit, die ich zu meiner Entwicklung brauche.“
Projektarbeit
Kindliche Bildungsprozesse geschehen in der Interaktion mit anderen Kindern und Erwachsenen. Dabei sind wir als Erzieherinnen die Entwicklungsbegleiter der Kinder.
Durch die Projektarbeit unterstützen wir die Lern- und Bildungsprozesse der Kinder.
Hierbei ist der Lernweg nicht von der Erzieherin vorgegeben, sondern wird von den Kindern mit den Erwachsenen gemeinsam erörtert und gestaltet.
Projektarbeit wird als Lernform bezeichnet, die auf:
• Eigenverantwortung
• Selbstbestimmung
• Kooperation
• Erleben
• Situationsbezug
• Gesellschaftliche Relevanz
• Partizipation (Selbstbeteiligung/Mitbestimmung)
• Autonomie
und Orientierung an den Interessen der Beteiligten basiert.
Dabei berücksichtigt ein Projekt die Interessen der inneren Lebensthemen der Kinder und macht diese zum Ausgangspunkt der Arbeit.
Das "Arbeiten" in Projekten verändert den Lernvorgang wesentlich. Kinder ahmen nicht mehr nach, sondern lernen, agieren, forschen, entdecken und produzieren selbstständig.
In Projekten findet über einen gewissen Zeitraum (je nach Projekt, 1 Woche bis zu einem ½ Jahr) eine Auseinandersetzung mit einem Thema statt, an der verschiedenen Gruppen beteiligt sein können. Dabei ist nicht in erster Linie das Produkt, als das Handlungsergebnis, das angestrebt wird, von Bedeutung, sondern der Weg.
Projekte …
• helfen dabei, Dinge in der Welt zu verstehen. Kognitive Aspekte
• bewegen innerlich: Freude, Spaß, Neugierde werden geweckt. Emotionale Aspekte
• vermitteln, dass man große Vorhaben am besten gemeinsam anpackt. Soziale Aspekte
• bewegen Kinder dazu, ihren ganzen Körper zum Erkunden, Spielen und Tun einzusetzen. Motorische Aspekte
Gemeinsames Miteinander
Um ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu unterstützen, bieten wir verschiedene gemeinsame Aktivitäten an, wie:
Morgenkreis, gemeinsames Vesper, Ausflüge, Feste und Feiern, …
Regelmäßige Angebote in unserem Kinderhaus:
• Bewegungstag / 1x monatlich Turnen in altershomogenen Gruppen
• Naturerlebnismorgen / je nach Wetter
Regeln in unserem Kinderhaus:
• Begrüßung und Verabschiedung in der Stammgruppe
• Für gewählte Spielbereiche den Magnet stellen
• Spielsachen aufräumen bevor man etwas Neues beginnt
• Nach dem Essen, das gebrauchte Geschirr in die Küche bringen
• Ohne Matten nicht an den Turngeräten klettern
• Gegenseitige Rücksichtnahme
Die Kinder in unserem Kinderhaus können sich draußen wie auch drinnen in den Spielbereichen frei bewegen. Daher ist eine pflegeleichte strapazierfähige und bequeme Kleidung an jedem Tag angebracht.
An Regentagen sollten die Kinder wetterfeste Jacken und Gummistiefel mitbringen, damit sie auch dann nach draußen gehen können.
An Turntagen sollten die Kinder Turnkleidung/Rutschsocken mitbringen.
Essen und Trinken im Kinderhaus
• Die Kinder können selbst entscheiden wann sie vespern wollen.
• Saftschorle, Sprudelwasser und Tee stehen den ganzen Tag zur Verfügung und sollten deshalb nicht mitgebracht werden.
• Bei gemeinsamen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten wird gekocht oder gebacken.
• An Geburtstagen wird in den Stammgruppen gemeinsam gegessen.
Feste und Feiern
Jedes Kindergartenjahr wird durch die verschiedenen Jahreszeiten, religiöse Feste, Brauchtum sowie durch Kindergeburtstage beeinflusst.
Durch unsere situationsorientierte Planung gestaltet sich jedes Jahr und jedes Fest anders, abwechslungsreich und interessant.
Beispiele solcher Feste:
• Muttertags Feier
• Vater-Kind Aktion
• Opa-Oma Fest
• Sommerfest/Grillfest
• Heimatfest
• Schulanfänger Aktion
Jahreszeitliche Feste ( z.B. St. Martin, Nikolaus, Advent, Weihnachten, Fasching, Ostern)
Räumlichkeiten
• Helle und lichtdurchflutete Räume
• Großzügiger Eingangsbereich mit Mehrzweckraum
• 3 Gruppenräume mit Neben- und Materialraum
• Raum für die Krippengruppe
• Offene Cafeteria mit angrenzender Kinder und Erwachsenenküche
• Werkraum
• Sanitärbereich mit Wickelraum
• Schlafraum
• Personalraum mit Büro
• abwechslungsreiche Außenanlage
Während des Freispieles können fast alle Räumlichkeiten/Bereiche von den Kindern genutzt werden.
Allgemeines
Unser Kinderhaus wurde im September 2002 eröffnet. Wir betreuen Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt.
Der Träger der Einrichtung:
Gemeinde Mittelbiberach
Biberacher Straße 59, 88441 Mittelbiberach
Telefon (07351) 18180,
Fax (07351) 181879
E-Mail: info(@)mittelbiberach.de
Öffnungszeiten und Betreuungsformen:
• Betreuung von Kindern ab 3 Jahren:
Variante 1: Regelbetreuung
(Mo. – Do.: 08.00 Uhr – 12.15 Uhr und 13.30 Uhr – 16.00 Uhr; Fr.: 08.00 Uhr – 12.15 Uhr)
Flexible Abholzeit von 11.45 – 12.15 Uhr
Variante 2: Verlängerte Öffnungszeiten
(07.00 Uhr – 13.00 Uhr / nachmittags kein Kindergarten)
Variante 3: Ganztagesbetreuung
(Mo. - Do.: 07.00 Uhr – 17.15 Uhr, Fr.: 07.00 Uhr – 16.00 Uhr)
• Betreuung von Kindern von 2 - 3 Jahren:
Variante 1: Regelbetreuung
(Mo. – Do.: 08.00 Uhr – 12.15 Uhr und 13.30 Uhr – 16.00 Uhr; Fr.: 08.00 Uhr – 12.15 Uhr)
Flexible Abholzeit von 11.45 – 12.15 Uhr
Variante 2: Verlängerte Öffnungszeiten
(07.00 Uhr – 13.00 Uhr / nachmittags kein Kindergarten)
Variante 3: Ganztagesbetreuung
(Mo. - Do.: 07.00 Uhr – 17.15 Uhr, Fr.: 07.00 Uhr – 16.00 Uhr)
Gebühren für die Betreuung in den Kindergärten:
Für die Betreuungsangebote werden folgende Gebühren erhoben:
Tee- und Spielgeld je angefangenen Monat: je Kind im Kindergarten 3,00 €
Betreuung von über 3-jährigen Kindern
- Im Regelkindergarten und mit verlängerten Öffnungszeiten mit erweiterten Öffnungszeiten:
je angefangenen Monat:
für 1. Kind im Kindergarten 101,00 €
für 2. Kind im Kindergarten 51,00 €
für 3. Kind im Kindergarten 0,00 €
Betreuung von Kindern im Alter von 2 – 3 Jahren:
-Im Regelkindergarten und mit verlängerten Öffnungszeiten mit erweiterten Öffnungszeiten:
je angefangenen Monat:
für 1. Kind im Kindergarten 177,00 €
für 2. Kind im Kindergarten 89,00 €
für 3. Kind im Kindergarten 0,00 €
Ganztagesbetreuung von über 3-jährigen Kindern zzgl. Mittagessen:
je angefangenen Monat:
Vollumfängliche Betreuung
für 1. Kind im Kindergarten 221,00 €
für 2. Kind im Kindergarten 111,00 €
für 3. Kind im Kindergarten 0,00 €
Punktuelle Betreuung an einem Tag pro Woche
für 1. Kind im Kindergarten 24,00 €
für 2. Kind im Kindergarten 12,00 €
für 3. Kind im Kindergarten 0,00 €
Punktuelle Betreuung an zwei Tagen pro Woche
für 1. Kind im Kindergarten 48,00 €
für 2. Kind im Kindergarten 24,00 €
für 3. Kind im Kindergarten 0,00 €
Punktuelle Betreuung an drei Tagen pro Woche
für 1. Kind im Kindergarten 72,00 €
für 2. Kind im Kindergarten 36,00 €
für 3. Kind im Kindergarten 0,00 €
Tagesgebühr für die Betreuung im Ausnahmefall 15,00 €
Die Möglichkeit der punktuellen Ganztagesbetreuung besteht nur für Kinder, die in der Regelbetreuung oder mit verlängerten Öffnungszeiten betreut werden.
Ganztagesbetreuung von Kindern im Alter von 2-3 Jahren zzgl. Mittagessen:
je angefangenen Monat:
Vollumfängliche Betreuung
für 1. Kind im Kindergarten 296,00 €
für 2. Kind im Kindergarten 148,00 €
für 3. Kind im Kindergarten 0,00 €
Punktuelle Betreuung an einem Tag pro Woche
für 1. Kind im Kindergarten 27,00 €
für 2. Kind im Kindergarten 14,00 €
für 3. Kind im Kindergarten 0,00 €
Punktuelle Betreuung an zwei Tagen pro Woche
für 1. Kind im Kindergarten 53,00 €
für 2. Kind im Kindergarten 27,00 €
für 3. Kind im Kindergarten 0,00 €
Punktuelle Betreuung an drei Tagen pro Woche
für 1. Kind im Kindergarten 77,00 €
für 2. Kind im Kindergarten 39,00 €
für 3. Kind im Kindergarten 0,00 €
Tagesgebühr für die Betreuung im Ausnahmefall 20,00 €
Die Möglichkeit der punktuellen Ganztagesbetreuung besteht nur für Kinder, die in der Regelbetreuung oder mit verlängerten Öffnungszeiten betreut werden.
Mittagessen:
Monatsgebühr vollumfängliche Ganztagesbetreuung 79,00 €
Monatsgebühr punktuelle Ganztagesbetreuung an einem Tag pro Woche 16,00 €
Monatsgebühr punktuelle Ganztagesbetreuung an zwei Tagen pro Woche 32,00 €
Monatsgebühr punktuelle Ganztagesbetreuung an drei Tagen pro Woche 48,00 €
Tagesgebühr, bei Nutzung der Ganztagesbetreuung im Ausnahmefall 3,95 €
Bei den festgesetzten Gebühren für das Mittagessen handelt es sich um pauschale Vorauszahlungen. Zum Ende des Kindergartenjahres erfolgt eine Abrechnung der tatsächlich in Anspruch genommenen Mittagessen. Ein Mittagessen gilt auch dann als in Anspruch genommen, wenn die Abmeldung nicht rechtzeitig erfolgt und die Bestellung beim Lieferanten nicht mehr storniert werden konnte.
Die Einrichtung hat im Jahr 20 Schließungstage. Alle zwei Jahre kommt ein Schließtag dazu, wenn alle Erzieherinnen den Erste- Hilfe Auffrischungskurs machen
Bitte beachten Sie, dass es für die Kindergartenanmeldung einen Stichtag gibt. Dies ist jeweils der letzte Freitag im Januar für das folgende Kindergartenjahr.
Eltern, deren Kinder im kommenden Kindergartenjahr in den Kindergarten kommen könnten, werden von der Gemeindeverwaltung separat angeschrieben.
Bereits angemeldete Kinder für diesen Zeitraum müssen nicht nochmals angemeldet werden und werden somit auch nicht mehr angeschrieben.
Änderungen bzgl. der Betreuungszeiten bitten wir rechtzeitig bekanntzugeben.